Hochdorf

Auswahl:  

In Weiss roter Sparren, begleitet von drei grünen Kleeblättern (2,1).

HBLS: Identisch (IV, 252).

Blaser: Identisch mit SWF 6.

SWF 6: Nr. 1527.

Siegel: Amt: Auf schraffiertem Boden nach rechts reitend der hl. Martin, den Mantel teilend, unter dem Bauch des Pferdes der Bettler an einer Krücke. Umschrift A / H
1722 Mai 2 (AKT 11Q/1677)
1722 Mai 4 (AKT 11Q/1844)
1722 Mai 22 (AKT 11Q/1612)

Amt: Auf natürlichem Boden mit einem Busch nach rechts reitend der hl. Mar­tin, unter dem Bauch des Pferdes liegend der Bettler. Umschrift A / H.
1783 Juli 2 (AKT 11Q/1700)
1783 Juli 10 (AKT 11Q/1700)
1783 Juli 18 (AKT 11Q/1700)

Gemeinderat: in Weiss ein roter Sparren, begleitet von 3 (2,1) Kleeblättern
Sammlung Staatsarchiv (o.D.)

Literatur: Liebenau, Siegel, 10. Jäggi, Gültensiegel, 173. SAH 1918, 46: «Die Gemein­de führt seit dem 17. Jh. als Wappen in weiss einen roten Sparren, begleitet von 2,1 grünen Kleeblättern.» (ohne Quellenangabe). Bruckner, Fahnen­katalog Nr. 382; Kompagniefahne 18. Jh. (roter Sparren in Weiss mit 3 (2,1) Kleeblättern).

Herkunft: Entspricht dem Amtswappen.
Wappenbuch des Aurelian Zurgilgen (1665)?

Abkürzungen:

  • HBLS: Wappen, die vor ca. 1930 bereits bestanden, finden sich bei den entsprechenden Gemeindeartikeln im Historisch-Biographischen Lexikon der Schweiz.
  • Blaser: Sämtliche Gemeindewappen des Kantons sind, allerdings teilweise mit Fehlern, abgebildet in Fritz Blaser, Die Gemeinden des Kantons Luzern, Luzern 1949.
  • Kaffee Hag: Eine Auswahl von Gemeindewappen findet sich in den Sammelkarten der Kaffee Hag AG.
  • SWF 6: Heft 6 der Schriftenreihe der Stiftung Schweizer Wappen und Fahnen. Die hier gezeigten Abbildungen stammen aus diesem Heft. 
  • Siegel: Im Staatsarchiv erhaltene Siegel und Siegelstempel, sofern sie ein Wappen enthalten.
  • Wägmann: Hinweis auf das Vorkommen eines Wappens auf der Wägmannkarte (Geschichtsfreund 139 [1986]).