Auswahl:
In Weiss roter Sparren, begleitet von drei grünen Kleeblättern (2,1).
HBLS: Identisch (IV, 252).
Blaser: Identisch mit SWF 6.
SWF 6: Nr. 1527.
Siegel: Amt: Auf schraffiertem Boden nach rechts reitend der hl. Martin, den Mantel teilend, unter dem Bauch des Pferdes der Bettler an einer Krücke. Umschrift A / H
1722 Mai 2 (AKT 11Q/1677)
1722 Mai 4 (AKT 11Q/1844)
1722 Mai 22 (AKT 11Q/1612)
Amt: Auf natürlichem Boden mit einem Busch nach rechts reitend der hl. Martin, unter dem Bauch des Pferdes liegend der Bettler. Umschrift A / H.
1783 Juli 2 (AKT 11Q/1700)
1783 Juli 10 (AKT 11Q/1700)
1783 Juli 18 (AKT 11Q/1700)
Gemeinderat: in Weiss ein roter Sparren, begleitet von 3 (2,1) Kleeblättern
Sammlung Staatsarchiv (o.D.)
Literatur: Liebenau, Siegel, 10. Jäggi, Gültensiegel, 173. SAH 1918, 46: «Die Gemeinde führt seit dem 17. Jh. als Wappen in weiss einen roten Sparren, begleitet von 2,1 grünen Kleeblättern.» (ohne Quellenangabe). Bruckner, Fahnenkatalog Nr. 382; Kompagniefahne 18. Jh. (roter Sparren in Weiss mit 3 (2,1) Kleeblättern).
Herkunft: Entspricht dem Amtswappen.
Wappenbuch des Aurelian Zurgilgen (1665)?