Root

Auswahl:

Gespalten von Rot mit kreuzweis gestelltem weissem Schifferstachel und weissem Ruder, und von fünfmal geteilt von Gelb und Schwarz.

HBLS:            Gespalten von Rot mit einem weissen Ruder, gekreuzt mit einem weissen Schiffsstachel, und von fünfmal geteilt von Gelb und Schwarz (V, 696).

Blaser: 2 gekreuzte Ruder, schwarzer Doppelbalken.

Kaffee Hag: 16, Nr. 1335.

SWF 6: Nr. 1565.

Siegel: Zwischen zwei Palmzweigen ein glockenförmiger Gegenstand (Kopfbedeckung?) von Kreuz überhöht, darüber ROT
1723 April 6 (A1 F1 SCH 500)
Sammlung Staatsarchiv (o.D.)

             In einen liegenden Halbmond hineingestelltes Patriarchenkreuz, darüber ROT
1722 Nov. 18 (A1 F1 SCH 500)
1723 Jan. 8 (A1 F1 SCH 500)
Sammlung Staatsarchiv (1722)

             Über einem Dreiberg ein halbes Rad(?) mit einem aufgesetzten Kreuz, dar­über ROT
1725 Sept. 10 (A1 F1 SCH 500)
1726 Febr. 4 (A1 F1 SCH 500)
Sammlung Staatsarchiv (1725)

             Auf natürlichem Boden auf einem sich bäumenden Pferd der hl. Martin als ge­rüsteter Ritter mit erhobenem Schwert und wallendem Mantel, davor am Bo­den liegend der Bettler, darunter ROOTT
1736 Nov. 29 (A1 F1 SCH 501)
1737 Jan. 22 (A1 F1 SCH 501)
Sammlung Staatsarchiv (o.D.)

             Gemeinde: Hl. Martin zu Pferd, der Bettler am Boden kauernd; Umschrift S.MARTINUS PATERONUS. / DER GEMEINDE /ROOT
Sammlung Staatsarchiv (o.D.)

             Gemeinde, Gültensiegel: Hl. Martin auf sich bäumendem Pferd, am Boden liegend der Bettler; Umschrift Gültensiegel. / GEMEIND / ROTH.
Siegelstempel PD 99
Sammlung Staatsarchiv (o.D.)

Wägmann: Geteilt mit einem Kreuz und einem Malteserkreuz?

Literatur: Liebenau, Siegel, 14. Jäggi, Gültensiegel, 181f. Bruckner, Fahnenkatalog Nr. 368; Kompagniefahne 18. Jh. (gespalten von Rot mit weissem Balken und Gold). KDM Luzern NA 2, 439.

Herkunft:        Keines der Gerichtssiegel wurde als Vorbild genommen; das Siegel des Felix Petermann (ab ca. 1715) zeigt das Ruder mit dem Stachel gekreuzt; A1 F1 SCH 500 und 501 (passim).

Abkürzungen:

  • HBLS: Wappen, die vor ca. 1930 bereits bestanden, finden sich bei den entsprechenden Gemeindeartikeln im Historisch-Biographischen Lexikon der Schweiz.
  • Blaser: Sämtliche Gemeindewappen des Kantons sind, allerdings teilweise mit Fehlern, abgebildet in Fritz Blaser, Die Gemeinden des Kantons Luzern, Luzern 1949.
  • Kaffee Hag: Eine Auswahl von Gemeindewappen findet sich in den Sammelkarten der Kaffee Hag AG.
  • SWF 6: Heft 6 der Schriftenreihe der Stiftung Schweizer Wappen und Fahnen. Die hier gezeigten Abbildungen stammen aus diesem Heft. 
  • Siegel: Im Staatsarchiv erhaltene Siegel und Siegelstempel, sofern sie ein Wappen enthalten.
  • Wägmann: Hinweis auf das Vorkommen eines Wappens auf der Wägmannkarte (Geschichtsfreund 139 [1986]).
Auf dieser Webseite werden zur Verbesserung der Funktionalität und des Leistungsverhaltens Cookies eingesetzt. Durch Klicken auf den OK-Button stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf dieser Webseite zu.
Weitere Informationen