Schüpfheim

Auswahl:

In Rot drei weisse Flügel (2,1).

HBLS: Drei gestürzte Flügel (VI, 249).

Blaser: Identisch mit SWF 6.

SWF 6: Nr. 1572.

Siegel: -

Literatur: Liebenau, Siegel, 11. Hans Portmann, Wappen im Entlebuch, in: BHE 1955, 23. Rudolf Henggeler, Amts- und Gemeindewappen des Entlebuch, in: SAH 62 (1948), 14. KDM Luzern NA 1, 346; ebda., 10 (Kompanie­fahne, 18. Jh.; in Rot drei weisse Flügel; vgl. Bruckner, Fahnenkatalog Nr. 615).

Herkunft:   Neuschöpfung von Renward Cysat aufgrund des Wappens der Ritter von Schüpfen BE (in Rot 3 weisse gestürzte Flügel; s. HBLS).

 

Bemerkung: Die Gemeinde Schüpfheim führt eine abweichende Version des Wappens: Es zeigt oben nicht zwei (gleiche) "Flügel", sondern stellt sie gegeneinander als Flügelpaar, was man heraldisch als "Flug" bezeichnet.

Abkürzungen:

  • HBLS: Wappen, die vor ca. 1930 bereits bestanden, finden sich bei den entsprechenden Gemeindeartikeln im Historisch-Biographischen Lexikon der Schweiz.
  • Blaser: Sämtliche Gemeindewappen des Kantons sind, allerdings teilweise mit Fehlern, abgebildet in Fritz Blaser, Die Gemeinden des Kantons Luzern, Luzern 1949.
  • Kaffee Hag: Eine Auswahl von Gemeindewappen findet sich in den Sammelkarten der Kaffee Hag AG.
  • SWF 6: Heft 6 der Schriftenreihe der Stiftung Schweizer Wappen und Fahnen. Die hier gezeigten Abbildungen stammen aus diesem Heft. 
  • Siegel: Im Staatsarchiv erhaltene Siegel und Siegelstempel, sofern sie ein Wappen enthalten.
  • Wägmann: Hinweis auf das Vorkommen eines Wappens auf der Wägmannkarte (Geschichtsfreund 139 [1986]).