Uffikon

Auswahl:

In Grün zwei weisse St.-Jakobsmuscheln über gelber Doppelschlangenfibel.

HBLS: Identisch (VII, 110)

Blaser: Identisch mit SWF 6.

Kaffee Hag: 17, Nr. 1492.

SWF 6: Nr. 1580.

Siegel: Senkrecht gestellter Pilgerstab, begleitet von einer Jakobsmuschel und einem V
1737 Mai 7 (A1 F1 SCH 629c)
1738 Mai 6 (A1 F1 SCH 629d)
1739 Okt. 10 (A1 F1 SCH 629e)
Sammlung Staatsarchiv (1690)

Literatur: Liebenau, Siegel, 8. Jäggi, Gültensiegel, 184. Galliker, Wappen, 57.

Herkunft:   Neuschöpfung von P. X. Weber.
Jakobsmuschel: Patrozinium (s. auch das Gültensiegel).
Fibel: Fund im Torfmoor (Gfr. 50 [1895], XI), heute verschollen.
Farben: Herren von Grünenberg (Dokumentation Staatsarchiv).

 

Die Gemeinde fusionierte auf 1.1.2006 mit Dagmersellen zur Gemeinde Dagmersellen.

Abkürzungen:

  • HBLS: Wappen, die vor ca. 1930 bereits bestanden, finden sich bei den entsprechenden Gemeindeartikeln im Historisch-Biographischen Lexikon der Schweiz.
  • Blaser: Sämtliche Gemeindewappen des Kantons sind, allerdings teilweise mit Fehlern, abgebildet in Fritz Blaser, Die Gemeinden des Kantons Luzern, Luzern 1949.
  • Kaffee Hag: Eine Auswahl von Gemeindewappen findet sich in den Sammelkarten der Kaffee Hag AG.
  • SWF 6: Heft 6 der Schriftenreihe der Stiftung Schweizer Wappen und Fahnen. Die hier gezeigten Abbildungen stammen aus diesem Heft. 
  • Siegel: Im Staatsarchiv erhaltene Siegel und Siegelstempel, sofern sie ein Wappen enthalten.
  • Wägmann: Hinweis auf das Vorkommen eines Wappens auf der Wägmannkarte (Geschichtsfreund 139 [1986]).