Fritz Glauser

Luzern jenseits der Reuss

Das Viertel Kleinstadt Ost, seine Besiedlung, Bevölkerung und Raumnutzung (1100-2000).

Luzerner Historische Veröffentlichungen Band 37

2002. 425 Seiten. Karten, Abbildungen,

sFr. 58.- / € (D) 40.50 / € (A) 42.-

ISBN 3-7965-1915-6

Luzern jenseits der Reuss

Es war eine unerwartete Überraschung, als im unscheinbaren Hinterhaus des ehemaligen Staatsarchivs umfangreiche Bausubstanzen aus dem 13. Jahrhundert zum Vorschein kamen. Die Studie wurde durch die jüngsten Resultate der archäologischen Ausgrabungen und Baubeobachtungen im Block des Alten Gymnasiums, in der Krongasse und in der Umgebung der Franziskanerkirche angeregt. Entstanden ist eine detaillierte, reich illustrierte Darstellung zur Stadtgeschichte.

Themen sind die mittelalterliche Besiedlung vor und nach dem Bau der Reussbrücke im 12. Jahrhundert, Ausdehnung der städtischen Siedlung über den Brückenkopf hinaus, der Verkehr, Bau der Stadtmauer und Sprengung dieser Ummantelung im 19. Jahrhundert. Ebenso die Bevölkerungsentwicklung, die Gestaltung des öffentlichen und privaten Raumes (z.B. Brunnen, Beleuchtung, Häuser), die Expansion der Jesuiten, die Topographie von Wirtschaft und Gesellschaft sowie die bauliche Gestaltung des Viertels. Ein zweiter Teil geht vertieft auf einzelne Liegenschaften und deren Wandel in der langen Dauer ein. Hervorzuheben ist die Rekonstruktion der Häuser, die im Osten des Viertels anstelle des Jesuitenkollegiums und des Gymnasiums standen und die Häusergeschichten der Krongasse und der Bahnhofstrasse.  

Aus dem Inhaltsverzeichnis:

Teil 1: Die Kleinstadt Ost oder der Gaumet Affenwagen


1 Im Rahmen der ganzen Stadt
1.1 Lage
1.2 Der Gaumet in der städtischen Organisation
1.2.1 Politische und gesellschaftliche Verfassung
1.2.2 Die Wachen oder Gaumeten
1.2.3 Verteidigung der Kleinstadt
1.3 Der Verkehr und die Reussbrücke
1.3.1 Grossräumiger Verkehr
1.3.2 Die Reussbrücke
1.3.3 Plätze und Gassen
1.3.4 Von den Lauben zu den Jesuitenbögen
1.3.5 Verkehrseinrichtungen, Wirtshäuser
1.4 Der Markt

2 Besiedlung und Siedlungswandel
2.1 Die Stadterweiterung vom Brückenkopf aus
2.2 Das Franziskanerkloster in der Au und die Kleinstadt Ost
2.3 Hof und Freienhof
2.4 Veränderungen vom 16. bis 20. Jahrhundert
2.4.1 Befestigung – Entfestigung
2.4.2 Die Expansion der Jesuiten und ihr Verschwinden
2.4.3 Verwaltungs- und Schulzentrum

3 Die bauliche Gestaltung des Gaumets
3.1 Ausbau des linken Ufers
3.2 Der öffentliche Raum
3.2.1 Brunnen, Wasserversorgung und Brandbekämpfung
3.2.2 Beleuchtung
3.2.3 Gerüche, Unrat, Sauberkeit
3.3 Der private Raum
3.3.1 Stadthäuser
3.3.2 Steinhäuser statt Holzhäuser
3.3.3 Hauseinteilung
3.3.4 Häuser der Reichen
3.3.5 Hausnamen

4 Die Bevölkerung
4.1 In der ganzen Stadt
4.2 Im Gaumet Affenwagen
4.2.1 Bevölkerungszahl
4.2.2 Zahl der Privathäuser
4.2.3 Mieter und Mieterinnen
4.2.4 Zahl der Hintersassen und die Burger
4.2.5 Dienstboten und Handwerksgesellen
4.2.6 Pendelverkehr

Exkurs: Juden in Luzern vor 1856

5 Zur Topographie von Wirtschaft und Gesellschaft
5.1 Die Krongasse im Spiegel der Steuerrödel von 1691 bis 1701
5.2 Hauspreise im Vergleich
5.3 Sozial- und Wirtschaftstopographie im Überblick
5.3.1 Die Armen und die Reichen im 14./15. Jahrhundert
5.3.2 Spektrum der Berufe, Geschäfte und Stände
5.3.3 Der Freienhof
5.3.4 Vorläufer des Finanzgebäudes an der Barfüsser- und Schmiedgasse
5.3.5 Barfüssergasse zwischen Burger- und Obertor
Exkurs: Das Wirtshaus zum Schlüssel
5.3.6 Münzgasse
5.3.7 Schmiedgasse und Wirtshaus zum Wilden Mann
5.3.8 Kropfgasse
5.4 Zusammenfassung

6 Kultur und Bildung
6.1 Kulturelle Belange
6.2 Schulen
6.3 Gebildete

Teil 2: Die Häuser im Osten des Gaumets Affenwagen

7 Die Krongasse: Geschäfts- und Wohnhäuser zwischen Reussbrücke und Platz
7.1 Die Südhälfte der Krongasse
7.1.1 Krongasse 7b/Bahnhofstrasse 18: Eckhaus (Altes Gymnasium)
7.1.2 Krongasse 7a (Altes Gymnasium)
7.1.3 Krongasse 5 (374)
7.1.4 Krongasse 8 (373)
7.1.5 Krongasse 10 (375)
7.1.6 Krongasse 12 (376)
7.1.7 Krongasse 14 (377): Eckhaus
7.2 Die nördliche, reussseitige Hälfte der Krongasse
7.2.1 Krongasse 6 (372): Pfisterhaus
7.2.2 Krongasse 2 (369): Eckhaus, und 4 (371): Apotheke
7.2.3 Krongasse 1 (368): Eckhaus Reusskopf
7.2.4 Krongasse 3 (370): zur Krone

8 Westseite des Platzes: Geschäfts- und Wohnhäuser
8.1 Bahnhofstrasse 20b (382): Eckhaus, Sattlerhaus
8.2 Bahnhofstrasse 22a (384): Pfisterhaus
8.3 Bahnhofstrasse 22b (385): Eckhaus

9 Südseite des Platzes: Vom Jesuitenkollegium zum Regierungsgebäude
9.1 Die Erwerbung der Häuser und deren Vorgeschichte
9.1.1 Der Rittersche Palast (K 1)
9.1.2 Die Herrenstube zum Affenwagen (K 2)
9.1.3 Die Trinkstube zum Safran oder zum Fritschi (K 3)
9.1.4 Das Wirtshaus der Stanner, zur Sonne und zum Gelben Kreuz (K 5)
9.1.5 Das Feersche Doppelhaus (K 7)
9.1.6 Haus der Tanman, Pfyffer und Amrhyn (K 6)
9.1.7 Das alte Spital (K 4)
9.1.8 Das Haus zum Lämmli der Seiler, Martin, Pfyffer und Studer (K 8)
9.1.9 Kropfgasse
9.2 Der Ausbau des Kollegiums
9.3 Sitz der drei staatlichen Gewalten

10 Nordostseite des Platzes: Patrizierhäuser
10.1 Bahnhofstrasse 12 (380): Eckhaus, Crivellihaus
10.2 Bahnhofstrasse 14 (379): Dullikerhaus Nord
10.3 Bahnhofstrasse 16 (378): Dullikerhaus Süd

11 Nordseite des Platzes: Bahnhofstrasse 18. Altes Gymnasium
11.1 Das Hinterhaus
11.2 Das Wirtshaus zum Roten Kopf
11.3 Das erste Gymnasium 1578–1729
11.4 Das zweite Gymnasium und die Kantonsschule 1729–1894
11.5 Das Staatsarchiv 1894–1993
11.6 Der Marianische Saal 1735–1996