- J. Schmutz, Aktive Geschichtsvermittlung: Wege zur Schweiz, in: Sempacher Festzeitung 13. Juni 2024
- J. Gander, Information Governance und öffentliche Verwaltung. Definitionen, Nutzen und die Rolle der Verwaltungsarchive, Churer Schrift zur Informationswissenschaft 175 (2024)
- J. Schmutz, Von Riesenelefanten und anderen Riesen, in: Sempacher Festzeitung 29. Juni 2023
- E. Bachmann, Archive: Die Gedächtnisse der Gesellschaft, in: Heimatkunde Wiggertal 2023, S. 136-143.
- A. Gössi, Notizen zur Geschichte der Gemeinden Horw, Kriens, Littau, Malters und Schwarzenberg (Erschienen unter dem Titel «Geschichtlicher Überblick» in: Luzerner Namenbuch 4, Pilatus. Die Orts- und Flurnamen des westlichen Amtes Luzern. Herausgegeben und bearbeitet von Erika Waser, in Zusammenarbeit mit Peter Mulle, Heidi Blaser und Irene Rettig. Schüpfheim 2022. S. 14-36).
- J. Schmutz, Das Bestehende bewahren und das Bewahrte erneuern: Der Landessender Beromünster», in: Sempacher Festzeitung 30. Juni 2022
- J. Schmutz, Schützenfeste, Schlachtfeiern und Denkmäler als Instrumente zur Schaffung und Wahrung der vaterländischen Einheit, in: Der Geschichtsfreund 175 (2022).
- S. Jäggi, Walliser Histori 1603. Eine Propagandaschrift aus der katholischen Eidgenossenschaft, in: Blätter aus der Walliser Geschichte 53 (2021), S. 109-142.
- J. Schmutz, Wem die Stunde schlägt. Zeitmessung, Zeitbewusstsein und Zeitregelung im alten Luzern, in: Geschichte Kultur Gesellschaft. Jahrbuch der Historischen Gesellschaft Luzern 38 (2020), S. 3-18.
- J. Schmutz, Murten-Panorama ist zu Gast in Sempach, in: Sempacher Woche, 27. Juni 2019.
- J. Schmutz, Löwe im Willisauer und Sempacher Wappen, in: Sempacher Woche, 27. Juni 2019.
- J. Schmutz, Deshalb machte die Stadtluft frei, in: Sempacher Woche, 28. Juni 2018.
- M. Huber, Die Nidwaldner Presselandschaft im Zentralschweizer Vergleich, in: Karin Schleifer, Vom Kampfblatt zum Kopfblatt – 150 Jahre «Nidwaldner Volksblatt», Stans 2017.
- J. Schmutz, Winkelried und seine Denkmäler, in: Sempacher Woche, 22. Juni 2017.
- E. Vetter, Ein Archiv im Archiv, in: arbido 2016/1
- J. Schmutz, Die Stadtmauer war rund 780 Meter lang, in: Sempacher Woche, 30. Juni 2016.
- G. Egloff, Der Renggbach und sein Meister. Die Zähmung eines voralpinen Wildbachsystems zwischen Pilatus und Luzern, in: Die Natur kennt keine Katastrophen, hg. von Gianni Paravicini und Claudio Wiesmann zum 13. Kongress Intrapraevent 2016, S. 47–65. Zugleich Ausstellung Museum im Bellpark/Kriens 2016.
- J. Schmutz, Luzern weiss Habsburgs Schwäche zu nutzen, in: Sempacher Woche / Sursee Woche / Trienger Woche, 25. Juni 2015.
- S. Jäggi, Ein «heilig unnd götlich christlich werck». Die Festlichkeiten in Luzern zur Erneuerung des Bundesschwurs zwischen den Katholischen Orten der Eidgenossenschaft und dem Wallis 1578, in: Blätter aus der Walliser Geschichte 47 (2015), S. 1-87.
- M. Huber, Wohin nur mit der alten Kunst? Das Recycling sakralen Kulturguts im Falle der 1975 abgerissenen Kirche von Langnau, in: Heimatkunde des Wiggertals 2015.
-
A. Gössi, Notizen zur Geschichte der Gemeinden des östlichen Amtes Luzern (Erschienen unter dem Titel «Geschichtlicher Überblick» in: Luzerner Namenbuch 3, Habsburg. Die Orts- und Flurnamen des östlichen Amtes Luzern. Herausgegeben und bearbeitet von Erika Waser, in Zusammenarbeit mit Peter Mulle. Altdorf 2014. S. 13-27).
-
J. Schmutz, Sammeln – erhalten – erforschen. Die Rolle der Historischen Vereine in der Zentralschweiz in der Altertümer und Kulturgüterpolitik, in: Der Geschichtsfreund 167 (2014), S. 233-255.
- M. Huber, Die Archive der Fachhochschulen – mehr als Aktenablagen? In: Arbido 2014/4.
- J. Schmutz, Vom Holzflössen bis zum Pionierkraftwerk, in: Sempacher Woche, 4. Juli 2013.
- G. Egloff, Das Reusswehr von 1859/1861 und seine Vorgängerbauten, in: Gestautes Wasser – Regulierter See. Geschichte, Bau und Betrieb der Reusswehranlage in Luzern, hg. von Gianni Paravicini, Luzern 2013, S. 151–159.
- J. Schmutz, «Millionen von Menschen sterben im Krieg, und ihr feiert Schlachten». Zur politischen Instrumentalisierung der Sempacher Schlachtfeiern vom Ende des 19. Jahrhunderts bis 2011, in: Der Geschichtsfreund 165 (2012), S. 199-221.
- M. Huber, Von Wegweisern und Echos. Unterwegs in der Luzerner Presselandschaft des 19. und 20. Jahrhunderts, in: Der Geschichtsfreund, 2012.
- G. Egloff, Formation et perfectionnement des archivistes en Suisse, in: La Gazette des archives 218 (2-2010), S. 189–197.
- H. Bossard-Borner, Phantome, Feindbilder, Fakten: Zu den Hintergründen des religiös-politischen Haders im Kanton Luzern. Referat an der Münsterer Tagung 2010.
- M. Huber, Streiflichter auf den Presseplatz Sursee. Referat, 5. Mai 2010, Rathaus Sursee.
- M. Huber, Wer kriegt die Beiz? In: Heimatkunde des Wiggertals 2010.
-
A. Gössi, Notizen zur Geschichte der Gemeinden Greppen, Vitznau und Weggis (Erschienen unter dem Titel «Geschichtlicher Überblick» in: Luzerner Namenbuch 2, Rigi. Die Orts- und Flurnamen der Luzerner Rigigemeinden. Herausgegeben und bearbeitet von Erika Waser, in Zusammenarbeit mit Alex Baumgartner und Peter Mulle. Altdorf 2009. S. 15-22).
- M. Huber, Archivische Bewertung: Aspekte, Probleme, Konjunkturen. Aus: Arbido 2009/4, 8-12.
- T. Reitmaier, G. Egloff, "da sich viele Schiffbruech begeben...". Schiffsarchäologie im Vierwaldstättersee (2008).
- Heidi Bossard-Borner, Kleine Verfassungsgeschichte des Kantons Luzern (2008).
- G. Egloff, Was interessiert die Öffentlichkeit an der archivischen Erschliessung? Anmerkungen zur Fremd- und Selbstwahrnehmung im Archiv, in: Scrinium 61/62 (2007/2008), S. 156–164.
- S. Jäggi, In den Mühlen der Justiz. Der Nutzen von Gerichtsunterlagen für die Familienforschung (2008).
- A. Heinzer, Handänderung, Hypothek, Hereditas. Zum Nutzen von Liegenschaftsdokumenten für die Genealogie (2007).
- A. Gössi, Geburt, Ehe und Tod in der schriftlichen Überlieferung. Geschichte des amtlichen Zivilstandswesens am Beispiel Luzerns (2007).
- G. Egloff, «Eine fette Würde». Die frühneuzeitliche Verwaltung geistlicher Einkünfte des weltlichen Kollegiatstifts Beromünster im Kontext von Familie und Staat (2007).
- M. Huber, Das Ortsmuseum in der Museumslandschaft, in: Heimatkunde des Wiggertals 2007.
- G. Egloff, Das Gleichnis vom frommen Soldaten. Gewalterfahrung und Erzählungen aus der Schlacht bei Villmergen vom 14./24. Januar 1656 (2006).
- A. Gössi, Das Staatsarchiv Luzern. Der geographische Nutzungshorizont seiner Bestände (2006).
- S. Jäggi, Waldbruder, Prophet, Astrologe. Ein Luzerner Eremit am Ende des 16. Jahrhunderts (aus dem Geschichtsfreund 158, 2005).
- M. Lischer, www.archivportal.ch - Ein Tor zur schweizerischen Archivlandschaft (2004).
- S. Jäggi, Hexen im Rontal und im Habsburgeramt (2004, Referat, Abbildungen).
- G. Egloff, Die Geschichte der Hofbrücke und des Grendelgebiets, in: Der Bilderweg auf der Hofbrücke in Luzern, Bd. 2: Geschichte – Künstler – kulturelles Umfeld, Luzern 2003, S. 9–54
- S. Jäggi, Rosenkranzbruderschaften: Vom Spätmittelalter zur Konfessionalisierung (2003).
- Im Labyrinth der Akten und Dokumente. Ein Rundgang durch das Staatsarchiv. Aus: taxi, Informationsmagazin der Verwaltung des Kantons Luzern, Nummer 10, September 2002.
- S. Jäggi, Das Luzerner Armenwesen in der frühen Neuzeit (2002).
- S. Jäggi, Luzerner Verfahren wegen Zauberei und Hexerei bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts (2002,·Referat, Grafik).
- M. Lischer, Was bringt das Internet dem Archivar? Möglichkeiten der Informationsbeschaffung (2001).
- G. Egloff, Schule und Archiv im Staatsarchiv Luzern (2000).
- M. Huber, Das Gefüge der Gemeinden. Ein verwaltungsgeschichtlicher Beitrag zum Gemeindewesen im Kanton Luzern (1999).
- G. Egloff, Das Urbar als Werkzeug historischer Erinnerung und Legitimation. Güterverzeichnisse des Kollegiatstifts St. Michael in Beromünster vom 14. bis ins 17. Jahrhundert (1999).
- S. Jäggi, Ein Tag im Leben eines Luzerner Söldners (1999).
- M. Lischer, Der Archivführer des Staatsarchivs Luzern im Internet: Vorgeschichte und Realisierung (1998).
- M. Lischer, Kindervertragen. In: "und Kinder"; Jg. 16, Nr. 56 (Dez. 1996)
- S. Jäggi, Alraunenhändler, Schatzgräber und Schatzbeter im alten Luzern (1993).
Vgl. auch die Publikationen aus dem Projekt Luzerner Namenbuch