Direkt zur Startseite springen
Direkt zur Navigation springen
Direkt zum Inhalt springen
Direkt zur Suche springen
Navigation
Staatsarchiv
Suche auf Webseite ...
Luzerner Geschichte
Publikationen
LHV
LHVA
Beiträge zur Stadtgeschichte
Aufsätze und Vorträge
Kanton
JSD
Staatsarchiv
Luzerner Geschichte
Publikationen
Aufsätze und Vorträge
Verschiedene Aufsätze und Vorträge aus dem Staatsarchiv
E. Bachmann, Archive: Die Gedächtnisse der Gesellschaft, in: Heimatkunde Wiggertal 2023, S. 136-143.
J. Schmutz, «
Das Bestehende bewahren und das Bewahrte erneuern
», in: Sempacher Festzeitung 30. Juni 2022
J. Schmutz,
Schützenfeste, Schlachtfeiern und Denkmäler
als Instrumente zur Schaffung und Wahrung der vaterländischen Einheit, in: Der Geschichtsfreund 175 (2022).
S. Jäggi,
Walliser Histori 1603
. Eine Propagandaschrift aus der katholischen Eidgenossenschaft, in: Blätter aus der Walliser Geschichte 53 (2021), S. 109-142.
J. Schmutz,
Wem die Stunde schlägt
. Zeitmessung, Zeitbewusstsein und Zeitregelung im alten Luzern, in: Geschichte Kultur Gesellschaft. Jahrbuch der Historischen Gesellschaft Luzern 38 (2020), S. 3-18.
J. Schmutz,
Murten-Panorama ist zu Gast in Sempach
, in: Sempacher Woche, 27. Juni 2019.
J. Schmutz,
Löwe im Willisauer und Sempacher Wappen
, in: Sempacher Woche, 27. Juni 2019.
J. Schmutz,
Deshalb machte die Stadtluft frei
, in: Sempacher Woche, 28. Juni 2018.
M. Huber, Die Nidwaldner Presselandschaft im Zentralschweizer Vergleich, in: Karin Schleifer, Vom Kampfblatt zum Kopfblatt – 150 Jahre «Nidwaldner Volksblatt», Stans 2017.
J. Schmutz,
Winkelried und seine Denkmäler
, in: Sempacher Woche, 22. Juni 2017.
J. Schmutz,
Die Stadtmauer war rund 780 Meter lang
, in: Sempacher Woche, 30. Juni 2016.
G. Egloff, Der Renggbach und sein Meister. Die Zähmung eines voralpinen Wildbachsystems zwischen Pilatus und Luzern, in: Die Natur kennt keine Katastrophen, hg. von Gianni Paravicini und Claudio Wiesmann zum 13. Kongress Intrapraevent 2016, S. 47–65. Zugleich Ausstellung Museum im Bellpark/Kriens 2016.
J. Schmutz,
Luzern weiss Habsburgs Schwäche zu nutzen
, in: Sempacher Woche / Sursee Woche / Trienger Woche, 25. Juni 2015.
S. Jäggi, Ein «heilig unnd götlich christlich werck». Die Festlichkeiten in Luzern zur Erneuerung des Bundesschwurs zwischen den Katholischen Orten der Eidgenossenschaft und dem Wallis 1578, in: Blätter aus der Walliser Geschichte 47 (2015), S. 1-87.
M. Huber,
Wohin nur mit der alten Kunst?
Das Recycling sakralen Kulturguts im Falle der 1975 abgerissenen Kirche von Langnau, in: Heimatkunde des Wiggertals 2015.
J. Schmutz,
Sammeln – erhalten – erforschen
. Die Rolle der Historischen Vereine in der Zentralschweiz in der Altertümer und Kulturgüterpolitik, in: Der Geschichtsfreund 167 (2014), S. 233-255.
M. Huber,
Die Archive der Fachhochschulen – mehr als Aktenablagen?
In: Arbido 2014/4.
J. Schmutz,
Vom Holzflössen bis zum Pionierkraftwerk
, in: Sempacher Woche, 4. Juli 2013.
G. Egloff, Das Reusswehr von 1859/1861 und seine Vorgängerbauten, in: Gestautes Wasser – Regulierter See. Geschichte, Bau und Betrieb der Reusswehranlage in Luzern, hg. von Gianni Paravicini, Luzern 2013, S. 151–159.
J. Schmutz, «
Millionen von Menschen sterben im Krieg, und ihr feiert Schlachten
». Zur politischen Instrumentalisierung der Sempacher Schlachtfeiern vom Ende des 19. Jahrhunderts bis 2011, in: Der Geschichtsfreund 165 (2012), S. 199-221.
M. Huber, Von Wegweisern und Echos. Unterwegs in der Luzerner Presselandschaft des 19. und 20. Jahrhunderts, in: Der Geschichtsfreund, 2012.
G. Egloff, Formation et perfectionnement des archivistes en Suisse, in: La Gazette des archives 218 (2-2010), S. 189–197.
H. Bossard-Borner,
Phantome, Feindbilder, Fakten
: Zu den Hintergründen des religiös-politischen Haders im Kanton Luzern. Referat an der Münsterer Tagung 2010.
M. Huber,
Streiflichter auf den Presseplatz Sursee
. Referat, 5. Mai 2010, Rathaus Sursee.
M. Huber,
Wer kriegt die Beiz?
In: Heimatkunde des Wiggertals 2010.
M. Huber,
Archivische Bewertung: Aspekte, Probleme, Konjunkturen
. Aus: Arbido 2009/4, 8-12.
T. Reitmaier, G. Egloff,
"da sich viele Schiffbruech begeben...". Schiffsarchäologie im Vierwaldstättersee
(2008).
Heidi Bossard-Borner,
Kleine Verfassungsgeschichte des Kantons Luzern
(2008).
G. Egloff, Was interessiert die Öffentlichkeit an der archivischen Erschliessung? Anmerkungen zur Fremd- und Selbstwahrnehmung im Archiv, in: Scrinium 61/62 (2007/2008), S. 156–164.
S. Jäggi,
In den Mühlen der Justiz
. Der Nutzen von Gerichtsunterlagen für die Familienforschung (2008).
A. Heinzer,
Handänderung, Hypothek, Hereditas
. Zum Nutzen von Liegenschaftsdokumenten für die Genealogie (2007).
A. Gössi,
Geburt, Ehe und Tod in der schriftlichen Überlieferung
. Geschichte des amtlichen Zivilstandswesens am Beispiel Luzerns (2007).
G. Egloff,
«Eine fette Würde».
Die frühneuzeitliche Verwaltung geistlicher Einkünfte des weltlichen Kollegiatstifts Beromünster im Kontext von Familie und Staat (2007).
M. Huber,
Das Ortsmuseum in der Museumslandschaft
, in: Heimatkunde des Wiggertals 2007.
G. Egloff,
Das Gleichnis vom frommen Soldaten.
Gewalterfahrung und Erzählungen aus der Schlacht bei Villmergen vom 14./24. Januar 1656 (2006).
A. Gössi,
Das Staatsarchiv Luzern
. Der geographische Nutzungshorizont seiner Bestände (2006).
S. Jäggi,
Waldbruder, Prophet, Astrologe
. Ein Luzerner Eremit am Ende des 16. Jahrhunderts (aus dem Geschichtsfreund 158, 2005).
M. Lischer,
www.archivportal.ch
- Ein Tor zur schweizerischen Archivlandschaft (2004).
S. Jäggi, Hexen im Rontal und im Habsburgeramt (2004,
Referat
,
Abbildungen
).
G. Egloff, Die Geschichte der Hofbrücke und des Grendelgebiets, in: Der Bilderweg auf der Hofbrücke in Luzern, Bd. 2: Geschichte – Künstler – kulturelles Umfeld, Luzern 2003, S. 9–54
S. Jäggi,
Rosenkranzbruderschaften
: Vom Spätmittelalter zur Konfessionalisierung (2003).
Im Labyrinth der Akten und Dokumente
. Ein Rundgang durch das Staatsarchiv. Aus: taxi, Informationsmagazin der Verwaltung des Kantons Luzern, Nummer 10, September 2002.
S. Jäggi,
Das Luzerner Armenwesen in der frühen Neuzeit
(2002).
S. Jäggi, Luzerner Verfahren wegen Zauberei und Hexerei bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts (2002,·
Referat
,
Grafik
).
M. Lischer,
Was bringt das Internet dem Archivar?
Möglichkeiten der Informationsbeschaffung (2001).
G. Egloff,
Schule und Archiv im Staatsarchiv Luzern
(2000).
M. Huber, Das Gefüge der Gemeinden. Ein verwaltungsgeschichtlicher Beitrag zum Gemeindewesen im Kanton Luzern (1999).
G. Egloff,
Das Urbar als Werkzeug historischer Erinnerung und Legitimation.
Güterverzeichnisse des Kollegiatstifts St. Michael in Beromünster vom 14. bis ins 17. Jahrhundert (1999).
S. Jäggi,
Ein Tag im Leben eines Luzerner Söldners
(1999).
M. Lischer,
Der Archivführer des Staatsarchivs Luzern im Internet
: Vorgeschichte und Realisierung (1998).
M. Lischer,
Kindervertragen
. In: "und Kinder"; Jg. 16, Nr. 56 (Dez. 1996)
S. Jäggi,
Alraunenhändler, Schatzgräber und Schatzbeter im alten Luzern
(1993).
Auf dieser Webseite werden zur Verbesserung der Funktionalität und des Leistungsverhaltens Cookies eingesetzt. Durch Klicken auf den OK-Button stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf dieser Webseite zu.
Weitere Informationen