Max Huber
Unter Druck

Die Presse in der Zentralschweiz. Von den Anfängen bis zur Gegenwart

2023. 613 Seiten. Gebunden.
CHF 96.– / EUR (D) 96.–.
ISBN 978-3-7965-4674-7 
Auch als E-Book erhältlich

 

Thema dieses Buchs ist die Zeitungs- und Zeitschriftenpresse in den sechs Zentralschweizer Kantonen Luzern, Zug, Schwyz, Uri, Nid- und Obwalden seit ihrer Entstehung. Der Schwerpunkt der reich bebilderten Untersuchung liegt auf publizistischen, politischen und wirtschaftlichen Aspekten. Der Autor schlägt einen grossen Bogen über 500 Jahre Presse: Er setzt an bei den Anfängen des Buchdrucks und der Genese der frühen Zeitungen und Zeitschriften im frühneuzeitlichen Luzern und schildert die Entwicklung über die Ausbreitung und Instrumentalisierung der Presse in den weltanschaulichen Kämpfen des 19. und 20. Jahrhunderts bis hin zum Aufstieg und Niedergang der grossen Annoncenfirmen, zum Vormarsch auswärtiger Medienkonzerne und zur Krise der gedruckten Presse, insbesondere der Tageszeitungen, im Zeitalter der Digitalisierung.

Pfründen, Herrschaft, Gottesdienst.

 

1. Einleitung
1.1 Anregung
1.2 Zielsetzung und Fokus
1.3 Gliederungsstruktur
1.4 Quellenlage
1.4.1 Zeitungen: Überlieferung und Zugänglichkeit
1.4.2 Weitere Quellen: Verlagsarchive, Zeitungskataloge, Festnummern
1.4.3 Zeitgeschichtliche Quellen, Internet-Publikationen, Oral History
1.5 Darstellungen und Forschungsstand
1.6 Dank

2. Zur Frühgeschichte des Pressewesens (15.–18. Jahrhundert):
Buchdruck, Zensur und frühe Zeitungsformen
2.1 Frühneuzeitliche Medien
2.2 Flug- und Streitschriften
2.3 Zeitungen, ungedruckt und gedruckt
2.4 Ordinari-Zeitungen
2.5 Zeitungen, Avis-Blätter und Zeitschriften der Aufklärung
2.6 Die Zensur
2.7 Die ersten Buchdruckereien in der Zentralschweiz
2.8 Frühe Zeitungen der Zentralschweiz
2.8.1 Die Wochentliche Ordinari-Post-Zeitungen – erste Zeitung in Luzern?
2.8.2 Die Lucernische Dinstags-/Samstags-Zeitung
2.8.3 Joseph Pfyffers Wochenschrift
2.8.4 Joseph Salzmann und das Luzernerische Wochenblatt
2.9 Fazit

3. Die Zentralschweizer Presse 1798–1848
3.1 Einleitung
3.2 Helvetik
3.2.1 Luzern als Standort der Nationaldruckerei
3.2.2 Das Feuille d’Avis de Lucerne und weitere Publikationen der Druckerei Meyer
3.3 Mediation (1803–1814) und Restauration (1814–1831)
3.3.1 Luzern
3.3.2 Zug
3.3.3 Schwyz
Franz Xaver Brönners Zeitungsexperimente: Wochenblatt – Volksblatt – Intelligenzblatt
3.3.4 Uri
3.4 Von der Regeneration zum Bundesstaat (1831–1848)
3.4.1 Luzern
Der Waldstätter-Bote in Luzern: (1831–1833) – Der Eidgenosse in Sursee und Luzern (1830–1841/44) – Die Luzerner Zeitung (1833–1847) – Siegwarts Presseaktivitäten: Volkszeitung und Schweizerische Bundeszeitung – Weitere Zeitungen in Luzern
3.4.2 Zug
3.4.3 Schwyz
Der Waldstätter-Bote in Schwyz – Das Schwyzerische Volksblatt – Der Erzähler aus der Urschweiz
3.4.4 Uri
3.4.5 Nidwalden und Obwalden
3.5 Fazit

4. Die Zentralschweizer Presse 1848–1914
4.1 Bemerkungen zur allgemeinen Entwicklung
4.1.1 Das Umfeld: Bevölkerung, Politik und Wirtschaft in der
Zentralschweiz
4.1.2 Veränderungen der Presselandschaft
4.1.3 Technische Faktoren
4.1.4 Das Personal: Herren und Gehilfen organisieren sich
4.1.5 Journalismus – ein neues Berufsfeld
4.1.6 Katholische Pressevereine und Pressetage
4.1.7 Werbemarkt
4.2 Die Entwicklung im Einzelnen – Kanton Luzern
4.2.1 Presseplatz Luzern
Der Eidgenosse: vom Schlachtross der Regierung zur Schindmähre des Verlegers – Die konservative Neue Luzerner Zeitung: neun Monate Kämpfen und Leiden – Die Luzerner Zeitung: vorsichtig konservativ, bis 1871 erfolgreich – Das Luzerner Tagblatt vom Anzeigenblatt zum liberalen Flagschiff – Das Vaterland: konservatives Zentralorgan aus der Zentralschweiz – Der Centralschweizerische Demokrat: das harte Brot der Opposition – Im Kampf geboren: der Luzerner Tages-Anzeiger – Weitere Zeitungen in Luzern
4.2.2 Presseplatz Willisau: Konrad Kneubühlers Zeitungsparade
4.2.3 Presseplatz Sursee: Furrer gegen Huber
4.2.4 Presseplatz Entlebuch: aus eins mach zwei
4.2.5 Presseplatz Seetal: der Spätstarter
4.2.6 Weitere Presseorte
Wolhusen – Kriens – Triengen – Reiden – Ruswil – (Bero-)Münster – Sempach – Vitznau
4.3 Kanton Zug
4.3.1 Das Zugerische Kantonsblatt und die Neue Zuger Zeitung
4.3.2 Das Zuger Volksblatt und die Zuger Nachrichten
4.3.3 Weitere Zeitungen
4.4 Kanton Schwyz
4.4.1 Presseplatz Schwyz
Die erste Schwyzer Zeitung und die Schweizer-Zeitung – Der Bote der Urschweiz: Kontinuität des Familienbetriebs – Die zweite Schwyzer Zeitung
4.4.2 Presseplatz Einsiedeln
4.4.3 Presseplatz Ausserschwyz
4.4.4 Weitere Presseorte
Arth – Küssnacht – Gersau und Brunnen
4.5 Kanton Uri
4.5.1 Das Wochenblatt von Uri und der Alpen-Bote von Uri
4.5.2 Das Urner Wochenblatt und seine erfolglosen Rivalen
4.5.3 Das Duopol von Urner Wochenblatt und Gotthard-Post
4.6 Kantone Nidwalden und Obwalden
4.6.1 Erste Welle: Liberale Zeitungen
4.6.2 Zweite Welle: Konservative Zeitungen
4.6.3 Liberale Zusammenarbeit in beiden Halbkantonen: Der Unterwaldner
4.7 Fazit

5. Die Zentralschweizer Presse 1914–1970
5.1 Bemerkungen zur allgemeinen Entwicklung
5.1.1 Bevölkerung und Wirtschaft in der Zentralschweiz
5.1.2 Zeitschriften
Publikumszeitschriften (Familienzeitschriften, Illustrierte) – Fachzeitschriften – Katholische Zeitschriften
5.1.3 Auflagen und Zusammensetzung der Zeitungspresse
5.1.4 Technische Innovationen und Änderungen im Erscheinungsbild
5.1.5 Pressefreiheit und Pressekontrolle
5.1.6 Höhepunkt und Niedergang der Meinungspresse
5.1.7 Der Werbemarkt: Zur Bedeutung der Anzeigenriesen
5.1.8 Gratis-Anzeiger
5.2 Die Entwicklung im Einzelnen – Kanton Luzern
5.2.1 Presseplatz Luzern
Das Vaterland – Das Luzerner Tagblatt – Die Buchers und die LNN – Vom Centralschweizerischen Demokrat zur Freien Innerschweiz – Organe der Christlichsozialen und der Unabhängigen – Oppositionelle Organe der Zwischenkriegszeit
5.2.2 Presseplatz Willisau/Wolhusen
5.2.3 Presseplatz Sursee
5.2.4 Presseplatz Beromünster/Sempach
5.2.5 Presseplatz Seetal
5.2.6 Presseplatz Entlebuch
5.2.7 Weitere Presseorte
Kriens – Emmenbrücke – Ruswil – Vitznau – Reiden – Triengen
5.3 Kanton Zug
5.3.1 Das Duopol von Zuger Nachrichten und Zuger Volksblatt
5.3.2 Vom Volksblatt zum Tagblatt
5.3.3 Weitere Zeitungen im Kanton Zug
5.4 Kanton Schwyz
5.4.1 Presseplatz Schwyz
5.4.2 Presseplatz Einsiedeln
5.4.3 Presseplatz Ausserschwyz
5.4.4 Weitere Presseorte
Küssnacht – Arth-Goldau – Unteriberg
5.5 Kanton Uri
5.6 Kantone Nidwalden und Obwalden
5.6.1 Der Obwaldner Volksfreund
5.6.2 Das Nidwaldner Volksblatt
5.6.3 Der Unterwaldner
5.6.4 Weitere Presseprodukte in Ob- und Nidwalden
5.7 Fazit

6. Die Zentralschweizer Presse 1970–2022
6.1 Bemerkungen zur allgemeinen Entwicklung
6.1.1 Das Umfeld: Bevölkerung, Wirtschaft und Politik in der Zentralschweiz
6.1.2 Auflagen und Zusammensetzung der Presse
6.1.3 Technische Entwicklung
6.1.4 Aufstieg und Niedergang der Inseratefirmen
6.1.5 Kooperation oder Übernahme – Eindringen auswärtiger Verlage
Das «Overlapping» der Zeitungstitel – Expansionismus der Zeitungsverlage
6.1.6 Emanzipation von den Parteien
6.1.7 Verhältnis zu den Behörden
6.1.8 «Innere Pressefreiheit» – zum Verhältnis von Verlag und Redaktion
6.2 Die Entwicklung im Einzelnen – Kanton Luzern
6.2.1 Presseplatz Luzern: Tageszeitungen
Die Zentralschweizer AZ, ein gescheitertes Experiment – Das Vaterland – Das Luzerner Tagblatt – Die LNN (Luzerner Neuste Nachrichten) – «Die» Luzerner Zeitung (1991–1995) – Luzern heute – Die Neue Luzerner Zeitung (NLZ) – Die Luzerner Zeitung (LZ) als Teil von CH Media
6.2.2 Presseplatz Luzern: Weitere Produkte
Die Region, der Versuch eines eigenständigen Zeitschriften-Magazins in Luzern – Gratismedien – Das Onlineportal Zentralplus
6.2.3 Presseplatz Willisau
6.2.4 Presseplatz Sursee
6.2.5 Presseplatz Beromünster
6.2.6 Presseplatz Hochdorf
6.2.7 Presseplatz Entlebuch
6.2.8 Presseplatz Agglomeration Luzern
6.2.9 Weitere Presseorte
Rontal/Habsburgeramt/Seegemeinden – Ruswil – Reiden – Triengen – Sempach
6.3 Kanton Zug
6.3.1 Bis 1995: Zuger Presse im Schlagschatten Luzerns
6.3.2 Das Experiment Zuger Presse
6.3.3 Nach der Jahrtausendwende – die Zuger Presse im Dreieck Luzern-Zürich-Aarau
6.3.4 Gratiszeitungen
6.4 Kanton Schwyz
6.4.1 Presseplatz Schwyz
6.4.2 Presseplatz Einsiedeln
6.4.3 Presseplatz Ausserschwyz
6.4.4 Weitere Presseorte
Küssnacht – Goldau
6.5 Kanton Uri
6.6 Kantone Nidwalden und Obwalden
6.6.1 Der Untergang des Obwaldner Volksfreunds
6.6.2 Vom Unterwaldner zur (Neuen) Nidwaldner Zeitung
6.6.3 Vom Obwaldner Wochenblatt zur (Neuen) Obwaldner Zeitung
6.6.4 Das Zwischenspiel der ONZ
6.6.5 Zusammenlegung der Regionalredaktionen 2019
6.7 Fazit
6.7.1 Veränderungen des medialen Umfelds
6.7.2 Pressekonzentration und -expansion
6.7.3 Luzern und die Zentralschweizer Medienszene

7. Epilog: Zeitungsdruck und -verlag – ein vierhundertjähriges Verhältnis vor der Auflösung

Standorte von Zeitungsdruckereien in der Zentralschweiz, 19./20. Jahrhundert
(Karte auf Faltblatt)