Staatsarchiv

Aktuelles

Namenkundlicher Rundgang durch Gelfingen

Am Sonntag, 10. September 2023 findet ein namenkundlicher Spaziergang in Gelfingen statt. Auf der Führung erfahren Sie u.a. Hintergründe zu Hof- und Flurnamen, wie Cheiserspon und Oberbüel. Der Rundgang wird von der Forschungsstelle Luzerner Namenbuch durchgeführt. Die Forschungsstelle bearbeitet seit 2018 die Namenlandschaft vom Wahlkreis Hochdorf und hat dabei auch in Gelfingen Namen von Höfen, Äckern und Gewässern in alten Dokumenten und bei Einheimischen vor Ort gesammelt. Mit dem Rundgang möchte sie der breiten Bevölkerung Einsicht in die Gelfinger Namen und deren Geschichte geben. Der Rundgang startet beim Bahnhof und endet bei der Buvette im Schloss Heidegg. Treffpunkt ist um 14.00 Uhr beim Bahnhof Gelfingen. Der Rundgang dauert circa 1.5 Stunden und ist kostenlos. Er findet bei jeder Witterung statt.

Die Forschungsstelle Luzerner Namenbuch freut sich auf Ihre Teilnahme. Um Anmeldung wird gebeten, entweder per Mail an namenbuch@lu.ch oder telefonisch auf 078  628 22 46 (bis am Freitag, 8. September 2023).

Kolloquium Namenforschung Schweiz

Am 21.4.2023 fand das Kolloquium Namenforschung Schweiz #11 im Schloss Heidegg statt. Die Tagung wurde von der Forschungsstelle Luzerner Namenbuch organisiert und befasste sich mit dem Thema Namengebung und Landschaftsstrukturen.

Auf die Begrüssung durch Staatsarchivar Jürg Schmutz folgte eine spannende historische Einordnung des Tagungsorts durch Dieter Ruckstuhl, Kurator des Schlosses Heidegg. Im Anschluss durften wir Redner*innen aus den deutsch-, französisch- und italienischsprachigen Landesteilen begrüssen. Peter Mulle referierte zu den Richtungsadverbien im Landschaftsgefüge der Region Hochdorf. Es folgte Jacqueline Reber zu individuellen mentalen Vorstellungen eines Namenraums und der Wichtigkeit von Flurbegehungen. Mario Frasa stellte uns eine Güterschatzung aus dem 19. Jahrhundert aus dem Bergdorf Anzonico in der Leventina vor. Im Anschluss präsentierte Albin Jaques den Forschungsstand des Atlas Toponymique du Canton de Vaud und das Team des St. Galler Namenbuchs berichtete über ihren Projektabschluss.

Am Nachmittag folgten zwei Rundgänge durch die Gelfinger Namenlandschaft, durchgeführt vom Team des Luzerner Namenbuchs. Wir dürfen auf ein interessantes und gelungenes Kolloquium zurückblicken!


Henning-Kaufmann-Preis 2022

Der Jahrespreis 2022 der «Henning-Kaufmann-Stiftung zur Förderung der deutschen Namenforschung auf sprachgeschichtlicher Grundlage» geht an Dr. phil. Erika Waser. Der Stiftungsrat würdigt damit die Arbeit der Preisträgerin als Leiterin der Forschungsstelle Luzerner Namenbuch und ihre fundierten und methodisch vorbildlichen Publikationen zur historisch-philologischen Orts- und Flurnamenforschung. Die Preisverleihung fand am 28. Mai 2022 im Staatsarchiv Luzern statt. Der Henning-Kaufmann-Preis gilt als wichtigste Auszeichnung im Bereich der wissenschaftlichen Namenforschung im deutschen Sprachraum.


 

Neuerscheinung: Luzerner Namenbuch 4, Pilatus.

Kontakt

 

Team:
Erika Waser, Dr. phil. 
Peter Mulle, lic. phil. 
Irene Rettig, lic. phil. 
Sarah Künzler, Dr. phil.
Yvonne Fuchs

 

Luzerner Namenbuch
Staatsarchiv Luzern

Schützenstrasse 9

Postfach 86

6000 Luzern 7

Standort
  • E-Mail
  • Telefon 041 228 53 80 
Auf dieser Webseite werden zur Verbesserung der Funktionalität und des Leistungsverhaltens Cookies eingesetzt. Durch Klicken auf den OK-Button stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf dieser Webseite zu.
Weitere Informationen