Friedensfeier 8. Mai 1945


Vor genau 80 Jahren, am 8. Mai 1945, kapitulierte die deutsche Wehrmacht bedingungslos. Dieser Tag wird seither in einigen europäischen Ländern als Tag der Befreiung oder des Sieges gefeiert.
Auch wenn die Schweiz aufgrund ihrer Neutralität offiziell nicht direkt in den Zweiten Weltkrieg verwickelt war, so beeinflusste der Krieg unser Land natürlich trotzdem. Entsprechend gross war die Erleichterung auch hierzulande, als sich die Nachricht über den bevorstehenden Frieden verbreitete.
Wenn wir heute noch lebende Zeitzeugen fragen, wie sie sich an diesen Tag erinnern, so erzählen sie meist vom sogenannten Friedensgeläut. Denn für die damaligen Kinder waren die in der ganzen Schweiz um 13 Uhr läutenden Kirchenglocken wohl das eindrücklichste Erlebnis dieses Tages.

Im Staatsarchiv Luzern findet sich im Bestand der Bell Maschinenfabrik AG in Kriens etwas Seltenes: Die Firma feierte den Frieden mit einer Seerundfahrt und hielt diesen Anlass auf Fotografien fest. Ursprünglich hatte die Geschäftsleitung den Betrieb – wie das z.B. auch für den 1. August üblich war – einfach um 16 Uhr schliessen wollen. Dieser Entscheid wurde alsbald modifiziert: durch Beschluss einer Sitzung, die am Kapitulationstag um 10 Uhr abgehaltenen wurde und von der Arbeiterkommission angeregt worden war. Dort kamen die Arbeiterkommission und die Geschäftsleitung nämlich überein, dass eine ‹einfache› frühe Betriebsschliessung dem anstehenden Frieden nicht gerecht würde (Protokoll PA 376/86).

So unterbreitete Direktor Ernst Wachter einen eindrücklichen Vorschlag: Dem Anlass angemessen lud er namens der Bell Maschinenfabrik AG die ganze Belegschaft – es wurden ausdrücklich die Angestellten und Arbeiter genannt – mit ihren ganzen Familien zu einer dreistündigen Seerundfahrt auf dem Raddampfer Schiller ein. Die Firma setzte sich dafür ein, dass die Kinder für diesen Anlass ab dem Mittag schulfrei hatten. Zudem wurden Bier, Most, Fruchtsäfte, Tee und Kaffee gratis zur Verfügung gestellt.

Der Zeitrahmen war eng. Die oberwähnte Sitzung endete um 10.15 Uhr, und schon eine Viertelstunde später wurde die versammelte Belegschaft auf dem Platz vor der Montierhalle informiert, dass sie um Punkt 15.00 Uhr gemeinsam am Bahnhof zu besagter Seerundfahrt abfahren würden.

Die diese Friedensfeier bildlich festhaltenden Fotografien sind als schöne Sammlung unter den «Firmenanlässen» archiviert (FDC 26/212). Wie wichtig dieser Anlass für die Geschäftsleitung war, zeigt eine Postkarte (FDC 26/529), die im Nachgang zu diesem Tag extra herausgeben wurde.